Sie sind hier:
Philosophisches Sonntagscafé in der Monacensia: Persönliche Verantwortung in einer Diktatur, Gedanken von Hannah Arendt
Wie handelt man richtig, wenn das als moralisch „Richtige“ dem gesetzlich „Richtigen“ widerspricht, wie im Nationalsozialismus? Können wir das Verhalten der Menschen dieser Zeit beurteilen? Vor welchen moralischen Herausforderungen stehen wir aktuell, persönlich und politisch? Was bedeutet es heute, ethisch verantwortlich zu handeln? Welche Rolle spielt dafür ein historisches Bewusstsein? Diesen Fragen und Themen, die in der Ausstellung "Maria Theresia 23. Biografie einer Münchner Villa" eine Rolle spielen, stellen wir uns durch die Auseinandersetzung mit Hannah Arendts Gedanken.
-
ab Sonntag, 29.06.2025,
11:00
Uhr
- Kursnummer: U213308
-
Zeitraum/Dauer: 1x So. 29.06.2025 11:00 - 13:00 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
So. 29.06.2025
11:00 - 13:00 Uhr
Dozent*in:
M.A.
Karin Petrovic
Gebühr:
11,00 €
Speisen und Getränke sind nicht inbegriffen
Ort: Bogenhausen
Monacensia, Treffpunkt: Forum Atelier
Monacensia, Treffpunkt: Forum Atelier
Hinweis: Verfügbare Restkarten erhalten Sie bei unserer Dozent*in im Museum
Veranstaltungstyp: Kurs
Plätze:
Noch Plätze frei
Mindestanzahl Teilnehmende erreicht
Max. Anzahl Teilnehmende: 20
Mindestanzahl Teilnehmende erreicht
Max. Anzahl Teilnehmende: 20
-
ab Sonntag, 29.06.2025,
11:00
Uhr
- Kursnummer: U213308
-
Zeitraum/Dauer: 1x So. 29.06.2025 11:00 - 13:00 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
So. 29.06.2025
11:00 - 13:00 Uhr
Dozent*in:
M.A.
Karin Petrovic
Gebühr:
11,00 €
Speisen und Getränke sind nicht inbegriffen
Ort: Bogenhausen
Monacensia, Treffpunkt: Forum Atelier
Monacensia, Treffpunkt: Forum Atelier
Hinweis: Verfügbare Restkarten erhalten Sie bei unserer Dozent*in im Museum
Veranstaltungstyp: Kurs
Plätze:
Noch Plätze frei
Mindestanzahl Teilnehmende erreicht
Max. Anzahl Teilnehmende: 20
Mindestanzahl Teilnehmende erreicht
Max. Anzahl Teilnehmende: 20