Sie sind hier:
Wie entsteht Rechtsextremismus?Psychologische Erklärungsansätze im Überblick
15 % der Menschen in Deutschland wünschen sich „eine einzige starke Partei, die die Volksgemeinschaft insgesamt verkörpert“. 26 % sind der Meinung, die Bundesrepublik sei „durch die vielen Ausländer in einem gefährlichen Maß überfremdet“, so die Leipziger Autoritarismus-Studie von 2022. Autoritäre und rechtsextreme Einstellungen sind in Deutschland durchaus verbreitet. Aber wie entstehen sie überhaupt? Prof. Dr. Tobias Rothmund (Direktor des Zentrums für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration der Universität Jena) erläutert in seinem Vortrag, wie Benachteiligungserfahrungen, rechtsextreme Ideologien und die Rechtfertigung politischer Gewalt zusammenwirken. Er geht auch darauf ein, welche Persönlichkeitsmerkmale besonders empfänglich für Radikalisierungsprozesse machen. Welche Schlüsse lassen sich aus all dem im Hinblick auf die Radikalisierungsprävention ziehen?
-
ab Montag, 12.05.2025,
19:00
Uhr
- Kursnummer: U143020
-
Zeitraum/Dauer: 1x Mo. 12.05.2025 19:00 - 20:30 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Mo. 12.05.2025
19:00 - 20:30 Uhr
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239
Fachliche Beratung: (089) 48006-6557
-
ab Montag, 12.05.2025,
19:00
Uhr
- Kursnummer: U143020
-
Zeitraum/Dauer: 1x Mo. 12.05.2025 19:00 - 20:30 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Mo. 12.05.2025
19:00 - 20:30 Uhr
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239
Fachliche Beratung: (089) 48006-6557