Skip to main content

Politik & Gesellschaft

Loading...
Zu Gast bei der Gleichstellungsstelle für Frauen der Landeshauptstadt München
Mi. 16.07.2025
17:00 Uhr, 1 Termin
Altstadt

Die Gleichstellungsstelle für Frauen der Stadt München wurde 1985 gegründet und hat ihre Büros seitdem im Münchner Rathaus. Sie ist direkt dem Oberbürgermeister unterstellt, arbeitet weisungsfrei und sorgt dafür, dass die Gleichberechtigung von Frauen, Männern und allen weiteren Geschlechtern überall mit gedacht wird – zum Beispiel bei der Verkehrsplanung, bei der Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt oder bei der Förderung von Alleinerziehenden. Sie berät Bürger*innen, Beschäftigte und auch die Referate der Stadt München in Gleichstellungsfragen. Bei einem Besuch vor Ort (inkl. eines kurzen Rundgangs durch das Rathaus vsl. mit Besuch des Rathausbalkons) erhalten Sie Einblicke in die Themen und die Arbeitsweise dieser Stelle. <b>Bitte genauen Treffpunkt beachten</b>: vor dem Büro der Gleichstellungsstelle, Neues Rathaus, Marienplatz 8 (Raum 114, 1. Stock, Zugang über Pforte beim Fischbrunnen) <a href="https://www.mvhs.de/suche?tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40extension%5D=&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40controller%5D=Standard&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40action%5D=default&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5Barguments%5D=YTowOnt996b11cb4ab31a71d516e7fece2b06e9b041aff83&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40request%5D=%7B%22%40extension%22%3Anull%2C%22%40controller%22%3A%22Standard%22%2C%22%40action%22%3A%22default%22%7D00e2c9399ab0b10090184f310370cc51fbc83b4f&tx_itemkgconnect_search%5B__trustedProperties%5D=%7B%22sword%22%3A1%2C%22filters%22%3A%7B%22sort%22%3A%5B1%5D%2C%22reset%22%3A1%7D%7Dcb2e9c6ac9ef36eeab743953e6513e2c9b0a53e8&tx_itemkgconnect_search%5Bsword%5D=s1218&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bsort%5D%5B%5D=__EMPTY__&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Breset%5D=1">Eine Auswahl an weiteren Institutionenbesichtigungen in der erweiterten Innenstadt ist hier einsehbar.</a> <a href="https://www.mvhs.de/suche?tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40extension%5D=ItemkgConnect&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40controller%5D=Course&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40action%5D=search&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5Barguments%5D=YTozOntzOjc6ImZpbHRlcnMiO2E6OTp7czoxMToiYmFycmllckZyZWUiO3M6MDoiIjtzOjg6ImJvb2thYmxlIjtzOjA6IiI7czoxMzoiY3VzdG9tRmlsdGVycyI7YTozOntpOjA7YToyOntzOjk6ImZpZWxkTmFtZSI7czo0OiJraW5kIjtzOjY6InZhbHVlcyI7YToxOntpOjA7czowOiIiO319aToxO2E6Mjp7czo5OiJmaWVsZE5hbWUiO3M6MjI6ImxlY3R1cmVycy5mdWxsTmFtZS5yYXciO3M6NjoidmFsdWVzIjthOjE6e2k6MDtzOjA6IiI7fX1pOjM7YToyOntzOjk6ImZpZWxkTmFtZSI7czo5OiJib3JvdWdoSWQiO3M6NjoidmFsdWVzIjthOjE6e2k6MDtzOjA6IiI7fX19czo3OiJkYXl0aW1lIjtzOjA6IiI7czo4OiJmcm9tRGF0ZSI7czowOiIiO3M6NDoic29ydCI7YToxOntpOjA7czoxMzoic3RhcnREYXRlLGFzYyI7fXM6NDoidGFncyI7czowOiIiO3M6NjoidG9EYXRlIjtzOjA6IiI7czo4OiJ3ZWVrZGF5cyI7czowOiIiO31zOjQ6InBhZ2UiO3M6MToiMCI7czo1OiJzd29yZCI7czo0OiJzMTIxIjt9c7928df7ddce4717770262595c2f7d14804ba9bf&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40request%5D=%7B%22%40extension%22%3A%22ItemkgConnect%22%2C%22%40controller%22%3A%22Course%22%2C%22%40action%22%3A%22search%22%7D0fee025db9b813a25425eff71ef454c44ef6529e&tx_itemkgconnect_search%5B__trustedProperties%5D=%7B%22page%22%3A1%2C%22sword%22%3A1%2C%22filters%22%3A%7B%22fromDate%22%3A1%2C%22toDate%22%3A1%2C%22weekdays%22%3A%5B1%2C1%2C1%2C1%2C1%2C1%2C1%2C1%5D%2C%22daytime%22%3A1%2C%22customFilters%22%3A%7B%220%22%3A%7B%22fieldName%22%3A1%2C%22values%22%3A%5B1%5D%7D%2C%221%22%3A%7B%22fieldName%22%3A1%2C%22values%22%3A%5B1%5D%7D%2C%223%22%3A%7B%22fieldName%22%3A1%2C%22values%22%3A%5B1%5D%7D%7D%2C%22bookable%22%3A1%2C%22barrierFree%22%3A1%2C%22tags%22%3A%5B1%5D%2C%22sort%22%3A%5B1%5D%7D%7Dc13f6a4ca5c4c0c790a067e651a452090d43a645&tx_itemkgconnect_search%5Bpage%5D=0&tx_itemkgconnect_search%5Bsword%5D=s121&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BfromDate%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BtoDate%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bweekdays%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bdaytime%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B0%5D%5BfieldName%5D=kind&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B0%5D%5Bvalues%5D%5B%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B1%5D%5BfieldName%5D=lecturers.fullName.raw&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B1%5D%5Bvalues%5D%5B%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B3%5D%5BfieldName%5D=boroughId&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B3%5D%5Bvalues%5D%5B%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bbookable%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bbookable%5D=Bookable&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BbarrierFree%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Btags%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bsort%5D%5B%5D=startDate%2Casc#filters">Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über weitere, noch buchbare Führungen, Institutionenbesichtigungen und Online-Vorträge im Programm der Stadtviertelthemen Mitte.</a>

Kursnummer U121855
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Informationsveranstaltung
Gebühr: kostenlos
Anmeldung erforderlich
Zara Jakob Pfeiffer
Von Kaiser Karl IV. bis zur Kulturhauptstadt Chemnitz - UNESCO-Welterbestätten in Prag, Breslau und Dresden 20. bis 28. September 2025
Sa. 20.09.2025
09:00 Uhr, 9 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

In Böhmen erwarten uns bedeutende UNESCO-Welterbestätten: Neben dem goldenen Prag besuchen wir die mittelalterliche Burg Karlstein, die ehemalige Silberbergbaustadt Kuttenberg und das Schloss Leitomischl. In Südpolen begeistern die Friedenskirche von Schweidnitz als größte Holzkirche Europas und die Stadt Breslau an der Oder mit Bauten der klassischen Moderne, vor allem die Jahrhunderthalle. Zurück in Deutschland erleben wir die Kunstschätze von Dresden, Meissen und Chemnitz, der Kulturhauptstadt 2025. Sa, 20. September: Von München über die Burg Karlstein nach Prag 7. 30 Uhr Busabfahrt München Hbf. zur Burg Karlstein (UNESCO-Welterbe, erbaut von Kaiser Karl IV. und ursprünglich Aufbewahrungsort der Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches und der gewaltigen Reliquiensammlung des Kaisers), Weiterfahrt nach Prag, Ü/AE im Hotel Duo So, 21. September: Prag Besichtigung von Prag (UNESCO-Welterbe) mit dem Hradschin (Veitsdom, Königspalast), der bedeutenden barocken Nikolauskirche auf der Kleinseite mit dem angrenzenden ehemaligen Jesuitenkolleg (Architekten: Christoph und Kilian Ignaz Dientzenhofer), der mittelalterlichen Karlsbrücke und dem Altstädter Ring, Ü in Prag Mo, 22. September: Von Prag über Kuttenberg und Königsgrätz nach Leitomischl Über Kutna Hora (dt. Kuttenberg an der Elbe, UNESCO-Welterbe, ehemals bekannt für den Silberbergbau mit dem historischen Stadtzentrum, der gotischen Kirche Mariä Himmelfahrt und dem Beinhaus von Sedlec) und Hradec Králové (dt. Königgrätz, bekannt durch die Schlacht 1866 zwischen den Armeen Österreichs und Preußens, Rundgang in der Altstadt mit idyllischen Arkadengängen) nach Litomyšl (dt. Leitomischl) in Ostböhmen, AE/Ü im Hotel Aplaus Di, 23. September: Schloss Leitomischl und die Friedenskirche von Schweidnitz Besichtigung von Schloss Leitomischl (UNESCO-Weltkulturerbe, eines der bedeutendsten Renaissance-Denkmäler in Tschechien mit Sgraffiti an den Außenwänden, kostbarer Innenausstattung und dem Schlosstheater vom Ende des 18. Jahrhunderts), Mittagessen, nachmittags Grenzübertritt nach Polen und Fahrt zur evangelischen Friedenskirche von Swídnica (dt. Schweidnitz, UNESCO-Welterbe), der größten Holzkirche Europas. Schweidnitz liegt ca. 60 km südwestlich von Breslau am Fuße des Eulengebirges. Weiterfahrt nach Wroclaw (dt. Breslau, Kulturhauptstadt 2016), Übernachtung im zentral gelegenen Hotel Park Plaza, AE im Schweidnitzer Keller Mi, 24. September: Breslau Stadtrundgang in Breslau mit dem Großen Ring, der Altstadt und der Dominsel sowie Bauten der klassischen Moderne. Nachmittags Fahrt mit einem Ausflugsschiff auf der Oder und Besichtigung der Jahrhunderthalle (1911-13), UNESCO-Welterbe als eines der ersten Wahrzeichen der Stahlbeton-Architektur. Mit dem Schiff Rückfahrt in die Innenstadt. Abends wenn möglich Gelegenheit zu Konzert oder Oper, Ü in Breslau Do, 25. September: Panorama in Breslau und Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden Nach der Besichtigung des Panoramas der Schlacht von Raclavice Fahrt nach Dresden. Dort kleiner Stadtrundgang und Führung in der Gemäldegalerie Alte Meister im Dresdener Zwinger mit weltberühmter Sammlung zu sechs Jahrhunderten europäischer Malerei, Ü in Dresden im Holiday Inn Fr, 26.September: Dom von Meissen und Grünes Gewölbe Ausflug nach Meissen (UNESCO-Welterbe, Stadtrundgang und gotischer Dom, Mittagessen im Domkeller). Nachmittags Besuch des Dresdener Grünen Gewölbes, eine der berühmtesten Schatzkammern Europas. Abends frei oder Gelegenheit zum Besuch der Semperoper, Ü in Dresden Sa, 27. September: Chemnitz (Kulturhauptstadt 2025) Ausflug nach Chemnitz, das 2025 Europäische Kulturhauptstadt ist. Dort besichtigen wir, nach einem kurzen Innenstadtrundgang mit Rathaus, Rotem Turm, Karl-Marx-Monument und Theaterplatz, den Kaßberg mit einem der größten zusammenhängenden Jugendstil- und Gründerzeit-Viertel Europas (Fotostopp bei den Majolika-Häusern). Besichtigung der Villa Esche nach Plänen des belgischen Jugendstil-Architekten Henry van de Velde mit dem ihm gewidmeten Museum als Teil der Kunstsammlungen Chemnitz und Besuch der Kunstsammlungen am Theaterplatz mit zahlreichen Gemälden des Chemnitzer Malers Karl Schmidt-Rottluff und einer Sonderausstellung „Edvard Munch: Angst“, die dieses existenzielle Thema im Werk des Künstlers im Zusammenhang mit zeitgenössischen Positionen zeigt. AE /Ü in Dresden So, 28. September: Schloss Augustusburg und Rückreise nach München Nach dem Besuch von Schloss Augustusburg, „der Krone des Erzgebirges“, errichtet von Kurfürst August von Sachsen, einem der schönsten Renaissanceschlösser Europas mit einem bedeutenden Altar von Lucas Cranach in der Schlosskapelle, Rückfahrt nach München, Ankunft zwischen 19.00 und 20.00 Uhr. Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Busreise mit modernem Reisebus mit Toilette, 8 x Ü/FR im Doppelzimmer mit Dusche oder Bad/WC in guten Mittelklasse-Hotels: 3 x AE im Hotel, 2 x ME in Restaurants, 1 x AE in Restaurant, Eintritte nach Programm, lizenzierte deutschsprachige Guides, Audiosystem Quietvox, Reisepreissicherungsschein, kunst- und kulturhistorische Reiseleitung: Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm Nicht enthaltene Leistungen: Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskosten-Versicherung und Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels. Zur Vorbereitung empfehlen wir die Vorträge zur Reiseroute (T183195) am 11.11. sowie (T183190 und T217830) am 18.11.2024 mit Ihrer Studienreiseleiterin.

Kursnummer T185100
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 2.535.- (15-28 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm · Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther-Straße 18, 81927 München
Von Kaiser Karl IV. bis zur Kulturhauptstadt Chemnitz - UNESCO-Welterbestätten in Prag, Breslau und Dresden 20. bis 28. September 2025
Sa. 20.09.2025
09:00 Uhr, 9 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

In Böhmen erwarten uns bedeutende UNESCO-Welterbestätten: Neben dem goldenen Prag besuchen wir die mittelalterliche Burg Karlstein, die ehemalige Silberbergbaustadt Kuttenberg und das Schloss Leitomischl. In Südpolen begeistern die Friedenskirche von Schweidnitz als größte Holzkirche Europas und die Stadt Breslau an der Oder mit Bauten der klassischen Moderne, vor allem die Jahrhunderthalle. Zurück in Deutschland erleben wir die Kunstschätze von Dresden, Meissen und Chemnitz, der Kulturhauptstadt 2025. Sa, 20. September: Von München über die Burg Karlstein nach Prag 7. 30 Uhr Busabfahrt München Hbf. zur Burg Karlstein (UNESCO-Welterbe, erbaut von Kaiser Karl IV. und ursprünglich Aufbewahrungsort der Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches und der gewaltigen Reliquiensammlung des Kaisers), Weiterfahrt nach Prag, Ü/AE im Hotel Duo So, 21. September: Prag Besichtigung von Prag (UNESCO-Welterbe) mit dem Hradschin (Veitsdom, Königspalast), der bedeutenden barocken Nikolauskirche auf der Kleinseite mit dem angrenzenden ehemaligen Jesuitenkolleg (Architekten: Christoph und Kilian Ignaz Dientzenhofer), der mittelalterlichen Karlsbrücke und dem Altstädter Ring, Ü in Prag Mo, 22. September: Von Prag über Kuttenberg und Königsgrätz nach Leitomischl Über Kutna Hora (dt. Kuttenberg an der Elbe, UNESCO-Welterbe, ehemals bekannt für den Silberbergbau mit dem historischen Stadtzentrum, der gotischen Kirche Mariä Himmelfahrt und dem Beinhaus von Sedlec) und Hradec Králové (dt. Königgrätz, bekannt durch die Schlacht 1866 zwischen den Armeen Österreichs und Preußens, Rundgang in der Altstadt mit idyllischen Arkadengängen) nach Litomyšl (dt. Leitomischl) in Ostböhmen, AE/Ü im Hotel Aplaus Di, 23. September: Schloss Leitomischl und die Friedenskirche von Schweidnitz Besichtigung von Schloss Leitomischl (UNESCO-Weltkulturerbe, eines der bedeutendsten Renaissance-Denkmäler in Tschechien mit Sgraffiti an den Außenwänden, kostbarer Innenausstattung und dem Schlosstheater vom Ende des 18. Jahrhunderts), Mittagessen, nachmittags Grenzübertritt nach Polen und Fahrt zur evangelischen Friedenskirche von Swídnica (dt. Schweidnitz, UNESCO-Welterbe), der größten Holzkirche Europas. Schweidnitz liegt ca. 60 km südwestlich von Breslau am Fuße des Eulengebirges. Weiterfahrt nach Wroclaw (dt. Breslau, Kulturhauptstadt 2016), Übernachtung im zentral gelegenen Hotel Park Plaza, AE im Schweidnitzer Keller Mi, 24. September: Breslau Stadtrundgang in Breslau mit dem Großen Ring, der Altstadt und der Dominsel sowie Bauten der klassischen Moderne. Nachmittags Fahrt mit einem Ausflugsschiff auf der Oder und Besichtigung der Jahrhunderthalle (1911-13), UNESCO-Welterbe als eines der ersten Wahrzeichen der Stahlbeton-Architektur. Mit dem Schiff Rückfahrt in die Innenstadt. Abends wenn möglich Gelegenheit zu Konzert oder Oper, Ü in Breslau Do, 25. September: Panorama in Breslau und Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden Nach der Besichtigung des Panoramas der Schlacht von Raclavice Fahrt nach Dresden. Dort kleiner Stadtrundgang und Führung in der Gemäldegalerie Alte Meister im Dresdener Zwinger mit weltberühmter Sammlung zu sechs Jahrhunderten europäischer Malerei, Ü in Dresden im Holiday Inn Fr, 26.September: Dom von Meissen und Grünes Gewölbe Ausflug nach Meissen (UNESCO-Welterbe, Stadtrundgang und gotischer Dom, Mittagessen im Domkeller). Nachmittags Besuch des Dresdener Grünen Gewölbes, eine der berühmtesten Schatzkammern Europas. Abends frei oder Gelegenheit zum Besuch der Semperoper, Ü in Dresden Sa, 27. September: Chemnitz (Kulturhauptstadt 2025) Ausflug nach Chemnitz, das 2025 Europäische Kulturhauptstadt ist. Dort besichtigen wir, nach einem kurzen Innenstadtrundgang mit Rathaus, Rotem Turm, Karl-Marx-Monument und Theaterplatz, den Kaßberg mit einem der größten zusammenhängenden Jugendstil- und Gründerzeit-Viertel Europas (Fotostopp bei den Majolika-Häusern). Besichtigung der Villa Esche nach Plänen des belgischen Jugendstil-Architekten Henry van de Velde mit dem ihm gewidmeten Museum als Teil der Kunstsammlungen Chemnitz und Besuch der Kunstsammlungen am Theaterplatz mit zahlreichen Gemälden des Chemnitzer Malers Karl Schmidt-Rottluff und einer Sonderausstellung „Edvard Munch: Angst“, die dieses existenzielle Thema im Werk des Künstlers im Zusammenhang mit zeitgenössischen Positionen zeigt. AE /Ü in Dresden So, 28. September: Schloss Augustusburg und Rückreise nach München Nach dem Besuch von Schloss Augustusburg, „der Krone des Erzgebirges“, errichtet von Kurfürst August von Sachsen, einem der schönsten Renaissanceschlösser Europas mit einem bedeutenden Altar von Lucas Cranach in der Schlosskapelle, Rückfahrt nach München, Ankunft zwischen 19.00 und 20.00 Uhr. Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Busreise mit modernem Reisebus mit Toilette, 8 x Ü/FR im Doppelzimmer mit Dusche oder Bad/WC in guten Mittelklasse-Hotels: 3 x AE im Hotel, 2 x ME in Restaurants, 1 x AE in Restaurant, Eintritte nach Programm, lizenzierte deutschsprachige Guides, Audiosystem Quietvox, Reisepreissicherungsschein, kunst- und kulturhistorische Reiseleitung: Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm Nicht enthaltene Leistungen: Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskosten-Versicherung und Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels. Ergänzend empfehlen wir die Vorträge zur Reiseroute (U183170) am 17.3. und (U217870) am 24.3.2025 jeweils um 16.00 Uhr mit Ihrer Studienreiseleiterin.

Kursnummer U185100
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 2535.- (15-28 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm · Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther-Straße 18, 81927 München
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.